Aktuelles
News nach Abteilungen sortiert finden Sie auch unter den jeweiligen Abteilungen.
Vereinsehrungen
Vereinsehrungen TSV Meßstetten
Seine internen Ehrungen für das Vereinsjahr hielt der TSV Meßstetten in der eigenen TSV Stube durch. Endlich nicht mehr durch Corona blockiert oder eingeschränkt nahm die Veranstaltung einen freien, fröhlichen und harmonischen Verlauf. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit Patricia Bodmer begrüßte die zahlreich anwesenden Gäste zu Beginn ihrer Rede mit einem prostenden Glas Sekt. Dies wurde von allen Anwesenden gerne erwidert. Begrüßt wurde auch Heike Hauer als Vertreterin des Handballverbands Württemberg, Hendrik Rohm als Sportkreispräsident und Norbert Fritsch als Vertreter des Turngau Zollern-Schalksburg. „Entweder man fliegt mit den Adlern, oder man schart mit den Hühnern“ mit diesem Zitat eröffnete Patricia Bodmer die Veranstaltung. Der TSV Meßstetten „fliegt“ trotz Corona, trotz dem Ukraine Krieg und trotz der Energiekrise auf einer Erfolgswelle mit mehr als 1400 Mitgliedern. Dies gelingt nur durch ein gesundes Vereinsleben mit engagierten Mitgliedern ob passiv oder aktiv. Es ist das Gesamtumfeld von der Fahrt zum Training durch die Eltern oder Großeltern, dem Kuchenbacken, Finanzberatern, Übungsleitern, Getränkezapfern, insgesamt eine nicht abschließbare Auflistung ehrenamtlichen Engagements. Es ist aber auch ein zerbrechliches Gut mit dem sorgfältig umgegangen werden muss, dass auch oft sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Das Schöne im Vereinsleben und das Ehrenamt eine hervorragende Möglichkeit für Selbstentfaltung und Selbstbestätigung ist. Aus dieser Erfahrung heraus wissen Vereinsmitglieder, dass der Freudes- und Bekanntenkreis größer wird, die eigene Zufriedenheit durch gute Ergebnisse im Sport oder der Vereinsgestaltung vergrößert. Der eigene Horizont wird erweitert und Anerkennung gehen nebeneinander einher. Sorge bereitete Patricia Bodmer, dies wurde durch Hendrik Rohm deutlich angesprochen, die Schwimmausbildung der Kinder die bereits durch zwei Jahre Corona stark eingeschränkt war. Es darf nicht sein, dass durch Schwimmhallenschließungen junge Menschenleben gefährdet werden. Einen Schwenk noch vor den Ehrungen bildete die Eröffnung des angerichteten Büfetts, dass durch Roland Schuhmann und seinem Team angerichtet worden war. Die Ehrungen erfolgten nach dem Essen abwechselnd durch Patricia Bodmer, Norbert Fritsch, Heike Hauer und Hendrik Rohm. Geehrt wurden mit der STB Nadel in Bronze Dunja Gerstenecker, Birte Koch, Alida Stein, David Weber und Patrick Zimmer. Für 25 Jahre Mitglied des TSV Manuela Merz, Christian Roth und Gerda Thiel. Die Ehrennadel des HVW in Bronze erhielten Johannes Herre und Stefanie Wendel. Der Sportkreis ehrte Ines Schott für ihre Tätigkeiten ebenfalls mit Bronze. Daniel Götting und Knut Kielich erhielt die Ehrennadel des STB in Silber. Daniel Götting zusätzlich die Ehrennadel des WLSB in Bronze. Die TSV Ehrennadel in Bronze wurde Ines Schott, Stephanie Tusek und Katharina Weber für mindestens 10 jähriger Mitarbeit ausgehändigt. Das WLSB in Silber erreichte KarlHeinz Sauter, des Sportkreises in Silber Udo Dessel. Eine Ehrung 30 Jahre im TSV als Mitglied erhielten Hans-Jürgen Ammann, Birgit und Ernst Blickle, Christel und Kurt Kreiner und Klaus Nufer. Das WLSB in Gold erhielt Mandy Deckwerth für ihre 25 Jahre als Abteilungsleiterin und Mitgliedschaft aus. Mit Silber des TSV Meßstetten wurden für mindestens 20 Jahre Peter Domscheit, Bernd Romer, und Christian Schütze geehrt. Für den Handballverband Württemberg erging die Goldene Ehrennadel an Katrin Leypoldt. Die Ehrennadel für 30 Jahre des STB erhielten die Übungsleiterinnen Sonja Wienke und bei Patrizia Bodmer sagenhafte 40 Jahre. Zu Ehrenmitgliedern durften gegen Ende des Abends Barbara Gusowski, Hannelore Henning und Heidi Roth mit Stolz des Vereins ernannt werden. Die letzten Ehrungen des Abends erfolgte an Wolfgang Rumfeld und Heinz Roth für ihre jahrzehntelange Mitarbeit mit der TSV Ehrennadel in Gold. Ehrenvoll aus Ämtern verabschiedet durften Mario Maute und Karlheinz Sauter werden. Natürlich bleiben sie dem Verein als aktive Mitglieder erhalten.
TSV Sportwochenende
Sportwochenende des TSV Meßstetten
Mit einem richten großen Programmangebot startete der TSV Meßstetten in sein traditionelles Sportwochenende im September.
Es gab erstmals keine Steinstoß Stadtmeisterschaft Meisterschaft. Auch der durch Hans-Jürgen Grezsch jahrelang geleitete Heuberglauf konnte nicht mehr angeboten werden. Dafür waren es 2022 andere Sportangebote die einen Fächer an Sport am Wochenende boten. So startete der gesamte Samstag mit Handball Vorbereitungsspielen bis in den frühen Abend. Die Spiele reichten von der C-Jugend bis zu den aktiven Mannschaften. Die B Jugend weibliche eröffnete den Testspieltag mit einem Spiel gegen die Bjw JSG Balingen-Weilstetten Ergebnis: (52:23). Die männliche A Jugend folgte gegen die Bjm ebenfalls JSG Balingen-Weilstetten. Ergebnis: (26:37). Die zweite Männermannschaft der HSG nahm es gegen den TSV Burladinger auf. Beide Mannschaften werden in beginnender Saison in der KLA aufeinander treffen. Das kämpferische Spiel endete äußerst knapp. Ergebnis: (24:25). Die weiteste Anfahrt hatte die C Jugend weiblich des HC Lustenau in Österreich die ein Trainingsspiel gegen die C Jugend weiblich der HSG aufnahmen. Das Treffen wurde eindeutig entschieden. Ergebnis: (48:21).
Gegen Abend traten beide erste Mannschaften der HSG Hossingen Meßstetten auf das Spielfeld. Die Damen aus der Landesliga hatten ihre Standortbestimmung gegen die in der höherklassigen Verbandsliga spielenden Damen des VFL Pfullingen, Ergebnis: (20:33). Den Abschluss machte die frisch gebackenen Landesligaaufsteiger der Männermannschaft 1 gegen die Herren der HSG Konstanz 3 die in der Landesliga Süd im Badischen Handballverband spielen. Ergebnis: 36:30).
Den Handballspielen war überhaupt nicht anzusehen, dass sie nicht zu einer Serien gehörten. Elan und Kampfgeist zweigten alle in Meßstetten teilnehmenden Mannschaften. In den Halbzeitenpausen fanden Auftritte der jungen Turnerinnen des TSV Meßstetten statt. Ganz hervorragende und mit einer tollen Vorführungen stellten sich die Balkenshow der Mini Turnerinnen unter der Regie von Anne Ammann dar. Nicht minder bewundernswert war die Air Track Show der jungen Turnerinnen die ihre gekonnten Sprünge und Übungen zeigten. Beiden Vorführungen zollten die Zuschauer mehrfach spontan ihren Respekt vor der Leistung der Turnerinnen.
Fitnesssport
Fast zeitgleich mit dem morgendlichen Handballangebot startete die Fitness- und Gesundheitsabteilung mit ihren Mitmachangeboten Strong Nation, Zumba Step, Zumba Fitness, Bodega und Yoga. Jeweils 45 Minuten lang konnte in die kostenfreien Schnupperaktivierungen der Instruktorinnen Ines Schott und Beatrix Stingel hineingeschnuppert werden.
Mini Sportabzeichen
Zwischen 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr bestand für die Kinder unabhängig vom sonstigen Tagesgeschehen das Angebot zur Abnahme des Mini-Sportabzeichens für Kinder zwischen 3 – 6 Jahren. Die Bewegungshalle, ein Anbau der Heuberghalle in Meßstetten war während des Angebotszeitraums ständig von Kindern, Eltern und Großeltern gut besucht. In einer aufregenden und spannenden Bewegungsgeschichte verpackt, animierten der Hase Hoppel und der Igel Bürste zu Übungen an sechs unterschiedlichen Stationen. Da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden absolviert wurden, war jede Station auf den individuellen Entwicklungsstand des Kindes angepasst. Auf dem Weg zum Geburtstag von Frau Eule mussten die Kinder verschiedene Aufgaben gemeinsam meistern wie „Nüsse als Verpflegung sammeln“ oder „Flüsse überqueren“ und Wildschwein Grunz treffen.
Die Aufgaben waren derart gestaltet, dass die einzelnen Kids sofort begriffen und sich hochmotiviert in ihre Aufgaben und ihre Fantasiewelt eintauchten. Jedes Kind erhielt eine Urkunde und ein Abzeichen zum Aufbügeln. Die Bewegungshalle war zweitweise zum zum letzten Platz. Gemeinsam mit den Eltern turnten sich die Kinder ihre „Stempelchen“ zusammen. Eine Urkunde und ein Stempel zum Aufbügeln erhielten die Familien mit auf den Nachhauseweg. Insgesamt konnte durch die Verantwortlichen um Judith Grimm 37 Erinnerungen an die Familien ausgestellt werden.
Volleyballturnier
Zum ersten Mal versuchte der TSV Meßstetten ein Volleyballturnier auszurichten. Mit Spannung verfolgten die Organisatoren des Vereins den Verlauf der Ausschreibung. Zur Freude aller meldeten sich 8 Teams zum Wettkampf an. Jede Mannschaft bestand aus 6 Spielern. Maximal 2 Spieler pro Team durften einen gültigen Spielerpass haben. Gespielt wurde auf zwei Halbfeldern mit einer Netz- höhe von 2,35 Meter. Wie an solchen Wettkämpfen üblich führten die Freizeitmannschaften zum Teil schillernde Namen und nannten sich Albtraum, Boller Bühl, Meine Lieblingsmannschaft, Fit Fitter Cross Fitness, 0815, Schmetterball, aber auch TB Pfeffingen und Faustball. Das gesamte Turnier verlief in einer harmonischen aber kämpferischen Atmosphäre. Verstärkt wurden einzelne Mannschaften durch jugendliche Volleyballer. Nach einem Nachmittag voller Qualifikationsspiele erzielte „Meine Lieblingsmannschaft“ vor „Albtraum“ den 1. Platz. Den dritten Medaillenplatz erreichte der TB Pfeffingen. Den vierten Platz erreichte „BollerBühl“. Ihnen folgten auf den weiteren Plätzen „0815“, „Fit Fitter Crossfit“, Faustball und ehrenwert den letzten Rang belegte „Schmetterball“.
Stationen Olympiade
Auch völlig neu war das Angebot einer Stationen Olympiade, die zeitgleich mit dem Volleyballturnier veranstaltet wurde. Der große Teil der aufgebauten Stationen befand sich auf dem Kleinspielfeld hinter der Heuberghalle. Alle Teilnehmer erhielten einen Laufzettel auf dem die Ergebnisse dieser olympischen Spiele für Groß und Klein eingetragen wurden. Der „Ninja Worrier“ brauchte in seiner vollen Größe die Bewegungshalle und die Schnitzelgrube. Als Disziplinen hatten sich die Verantwortlichen um Laila Vollmer 5 Stationen ausgedacht. So konnte zu Zweit oder alleine ein Bobbycar Rennen auf Zeit gewonnen werden. Mit einem Stock musste ein Hockeyball vor sich her und zurück getrieben werden. Mittels Frisbees musste Wasser von einer Plattform in kürzester Zeit über eine Wegstrecke zu einem leeren Glas transportiert und dieses gefüllt werden. Technik und Überlegung forderte der Holzblocklauf. Mittels 4 Hölzern versuchten hier die Teilnehmer auf unterschiedlichste Art und Weise eine gewisse Distanz zu überwinden. Der Boden durfte hierbei nur auf den Klötzen stehend oder kriechend berührt werden. Große Augen verursachte vor allem bei den etwas größeren Kindern der absolute Hammer, der „Ninja Warrior“ Parcours. Selbst die eine oder andere junge Mutter oder ein Papa begann es zu reizen. Geringe Größe gereichte auf dem Parcours sehr zum Vorteil. Stecken blieb niemand, aber die gemessen Zeiten litten sehr darunter. Insgesamt starteten den Tag über stolze 68 Teilnehmer. Zeitweilig mussten kurze Wartepausen eingelegt werden. Der Jüngste war mit Einem Jahr Erik Weber, die Ältesten Alfred Henning und Michael Blank. Den Holzblocklauf gewann Natascha Ast mit 0:54 Minuten. Der Hockeylauf konnte Christian Flika mit verblüffenden 01:18 Minuten für sich entscheiden. Liam Benne entschied in der Manier von Michael Schuhmacher das Bobbycar Rennen in 0:21 Minuten. Fast mit dem Sucher nicht fest zu halten jagte geradezu Ben Adler mit 01:02 Minuten durch den „Ninja Warrior. Die Erwachsenen waren davon Welten entfernt. Das Wasserfrisbee konnte leider aufgrund technischer Unwägbarkeiten nicht gewertet werden. Gekrönt wurden diese Spiele nach erfolgreichem Abschluss mit einer Medaille und „Kleinigkeiten“.
Kartenvorverkauf für die Bundesliga startet am 12.09. online und in der TSV-Geschäftsstelle

Der Kartenvorverkauf für das Bundesliga-Wochenende wird am 12.09. um 19 Uhr online und in der TSV-Geschäftsstelle starten. Ab dem 13.09. können Karten zusätzlich beim Hauptsponsor wende.punkt in Meßstetten erworben werden. Tickets gibt es schon ab 7€, für die Haupt-Session der 1. Bundesliga werden 18€ fällig.
Die Infos im Detail:
- Online-Vorverkauf: 12.09.2022, ab 19 Uhr hier
- Verkauf in der Geschäftsstelle des TSV (Hauptstr. 10, 72469 Meßstetten): 12.09.2022, 19-21 Uhr. Danach zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle (immer Freitags, 16-17 Uhr)
- Verkauf beim Hauptsponsor wende.punkt Meßstetten: ab 13.09.2022 zu den Öffnungszeiten des wende.punkts
Zwei Meßstetter Mehrkämpferinnen starten bei den Deutschen Meisterschaften
Für Anne Ammann und Aileen Wäschle vom TSV Meßstetten wird es am 17. und 18. September in Bruchsal ernst. Sie starten auf nationaler Ebene bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften. Erstmals nach zweifacher Corona-Pause findet das Event wieder in vollem Umfang statt - über 700 Sportler treffen sich in Bruchsal um die deutschen Meister in den verschiedenen Mehrkampfdisziplinen zu bestimmen. Anne Ammann wird am Samstag, den 17. September im Deutschen Achtkampf der Altersklasse 30+ an den Start gehen. Die Qualifikationsnorm hatte sie bereits im Mai beim Landesturnfest in Lahr geknackt. Neben den vier Disziplinen im Gerätturnen (Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden) müssen die Achtkämpferinnen sich im 100-m-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen und Schleuderballwerfen beweisen. Am Sonntag wird Aileen Wäschle den Deutschen Sechskampf bei den 14-15-jährigen bestreiten. Trotz Verletzungsbeschwerden am Fuß schaffte Wäschle im Mai die B-Qualifikationsnorm und darf nun bei den Meisterschaften antreten. Im Gegensatz zum Deutschen Achtkampf müssen die jüngeren Athletinnen beim Sechskampf noch nicht am Schwebebalken und beim Schleuderballwerfen antreten. Die beiden TSV-Turnerinnen haben sich über die Sommerferien in der Turnhalle und auf dem Sportplatz auf die Meisterschaften vorbereitet und hoffen, ihre Leistungen wie im Training abrufen zu können.
TSV Meßstetten mit “Stern des Sports” in Bronze ausgezeichnet
Großer Jubel beim TSV: Das Projekt “Kinder in Bewegung bringen - während und nach Corona” gewann auf regionaler Ebene beim Wettbewerb “Sterne des Sports”. Mit diesem Preis werden Vereine für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Die Bewegungslandschaft, die der TSV mithilfe zahlreicher ehrenamtlicher Helfer während den Lockdowns angeboten hat, konnte die Jury überzeugen. Für den TSV war das Projekt ein voller Erfolg - auch nachdem der Sportbetrieb wieder aufgenommen wurde, verzeichnete der Verein einen hohen Mitgliederzuwachs. Sicherlich auch ein Verdienst des kostenlosen Bewegungsangebots während der Corona-Lockdowns. Der mit 1000 € prämierte Stern des Sports in Bronze wurde vom Vorsitzenden der Bezirksvereinigung der Volksbanken Raiffeisenbanken im Zollernalbkreis, Herr Ständer, an den TSV überreicht. Nun darf der TSV in der nächsten Runde auf Landesebene um die Sterne des Sports in Silber antreten.
Erfolgreiches Gaukinderturnfest: Jede Menge Spaß und 14 Medaillenränge für Meßstetten
Am vergangenen Sonntag starteten zahlreiche Kinder des TSV Meßstetten beim Gaukinderturnfest in Albstadt. Bei herrlichem Sommerwetter bestritten die kleinen Athleten und Athletinnen ihre Wettkämpfe in der Mazmannhalle und im Albstadion. Bei den Kleinsten ging es noch nicht um Punktzahlen und Ranglisten. 5 Kinder der Fit Kids Mäusle und 16 Kinder der Fit Kids Äffle machten mit und absolvierten verschiedene Aufgaben wie Balancieren, Rollbrett fahren, Laufen und Hüpfen unter freiem Himmel. Bei den etwas älteren Kids im Turngau-Kindercup absolvierte Olivia Tusek mit Bravour verschiedene Aufgaben und verdiente sich einen “Smiley”. Die Jungs aus der Turnschule männlich durften beim Wahlwettkampf vier Disziplinen aus Turnen und Leichtathletik auswählen. In der AK 8 belegte Jannis Tribelhorn Platz 5, in der AK 9 belegte Florian Leypoldt Rang 6. Bei 11-jährigen siegte Jonas Gerstenecker und Max Barbarino landeten auf dem dritten Rang. Bei den 12-jährigen stand mit Jonas Tribelhorn ebenfalls ein Meßstetter ganz oben auf dem Treppchen.
Auch bei den Mädchen gab es viele erfolgreiche Teilnehmerinnen, sowohl aus der Talentgruppe als auch aus der Turnschule. In der AK 7 erreichte Marie Rukwid den dritten Platz. In der AK 8 landete Amelie Kippenhan auf Platz 3, Carlotta Ast auf Platz 4, Alena Reiser auf Platz 6, Nele Ruff auf Platz 7, Joleen Glückler auf Platz 15 und Elisa Berbalk auf Platz 17. Bei den 9-jährigen erreichte Johanna Adler den zweiten und Leana Roth den dritten Platz. In der Altersklasse 10 landete Luisa Wienke auf Rang 4 und Tabea Steidle auf Rang 5. Die 11-jährigen Sofia Steidle und Franka Schreiber zeigten tolle Leistungen und erreichten Rang 1 und 2, Lea Maute belegte im selben Wettkampf den 6. Platz. Auch in der AK 12 stand mit Johanna Buhl eine TSV-Turnerin auf dem Podest, sie erreichte den 2. Platz. Milana Stetsiun wurde in derselben Altersklasse Fünfte. Ebenfalls erfolgreich waren die 13-jährigen Charlotta Mengis mit Rang 1 und Pauline Roth auf Rang 2 im gemischten Wahlwettkampf. Lara Kopp belegte in der AK 13 im reinen Gerätturnen den 7. Rang.
Nach dem gemeinsamen Einmarsch mit der Vereins-Fahne wurden alle erfolgreichen Teilnehmer im Albstadion für ihre Leistungen geehrt und durften stolz ihre Urkunden und Medaillen entgegennehmen.
Auch die erwachsenen Leichtathleten beteiligten sich an den Wahlwettkämpfen beim parallel ausgetragenen Gauturnfest. Ohne Konkurrenz, doch mit guten Leistungen in allen Disziplinen holten Lukas Götting und Wolfgang Krimmel jeweils den Sieg in ihrer Altersklasse.
Abschlussgrillen
vor den Sommerferien
Traditionell lädt die Jugendabteilung des TSV Meßstetten am letzten Montag vor den Sommerferien (25.07.2022) um 17:00 Uhr zum jährlichen Abschlussgrillen vor der Sommerpause an die Heuberghalle ein.
Alle Kinder und Jugendliche des Vereins bis 18 Jahre erhalten hier eine kostenlose rote Wurst und ein Getränk. Bitte bringt hierfür, wenn möglich, euren TSV-Ausweis (GymCard) mit, sodass für uns die Organisation etwas einfacher wird. Zusätzlich findet natürlich auch für die Eltern und Nicht-Vereinsmitglieder ein Wurst- und Getränkeverkauf statt, sodass keiner hungrig und durstig nach Hause gehen muss.
Wir freuen uns sehr, euch nach zwei Jahren endlich wieder den Start in die Sommerferien etwas zu versüßen und hoffen, euch alle zahlreich begrüßen zu können.
Meßstetter Mehrkämpferinnen erfolgreich auf Landesebene
Emily Bantle, Elisa Kippenhan und Aileen Wäschle sind Württembergische Vizemeisterinnen

Siegerehrung der AK 14-15 mit Aileen Wäschle auf Platz 2, Marie Gambin auf Platz 5 und Marie-Sofie Buhl auf Platz 7
Beim Württembergischen Landesfinale der Mehrkämpfe und bei den Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften am vergangenen Wochenende in Heidenheim waren 17 TSV-Turnerinnen vertreten. Am Samstag traten die Schülerinnen in den P-Stufen an, wo sie 3 Disziplinen aus dem Turnen und 3 Disziplinen aus der Leichtathletik zeigten. Alle Starterinnen hatten sich über den Gau-Entscheid qualifiziert. Die jüngsten Turnerinnen absolvierten zum Teil erst ihren zweiten Mehrkampf und lieferten schon super Leistungen. In der Altersklasse 7 wurde Sara Schadowski 14. und Marie Rukwid 20. Bei den 8-jährigen belegte Amelie Kippenhan Rang 14, Carlotta Ast Rang 20 und Alena Reiser Rang 24. In der AK 9 wurde Emily Flika 32., in der AK 10 belegte Tabea Steidle den 27. Rang.
Einen tollen Erfolg erreichte Emily Bantle in der Altersklasse 11. Sie zeigte in allen 6 Disziplinen großartige Leistungen. Am Sprung gelang ihr sogar die Tageshöchstwertung unter 31 Turnerinnen. Am Ende durfte sie sich über Rang 2 und damit den Vizemeister-Titel freuen. Auch Franka Schreiber schlug sich hervorragend und belegte in der selben Altersklasse Rang 15. Bei den 13-jährigen erreichte Charlotta Mengis unter 21 Starterinnen einen tollen 6. Rang, in der AK 14 belegte Luisa Schwarz nach einem guten Wettkampf Rang 10.
Am Sonntag waren die Liga-Turnerinnen an der Reihe, die in den LK-Klassen turnen. Routinier Anne Ammann zeigte im Deutschen Achtkampf 30+ gute Leistungen und erreichte Platz 1. Außerdem konnte Sie die Qualifikationsnorm für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften, die sie schon beim Landesturnfest im Mai geknackt hatte, erneut bestätigen. Die jüngeren Altersklassen starteten im Deutschen Sechskampf. Bei den 12-13-jährigen hatte Elisa Kippenhan einen guten Wettkampftag. Ein Patzer am Stufenbarren kostete sie leider den Sieg, doch sie darf sich nach tollen Leistungen in den restlichen 5 Disziplinen Württembergische Vizemeisterin nennen. Auch Aileen Wäschle in der AK 14-15 bestätigte erneut ihre super Leistungen vom Landesturnfest. Trotz Verletzungsbeschwerden am Fuß wurde sie Vizemeisterin und schaffte erneut die B-Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft, das heißt sie darf auf einen Nachrückerplatz für die Meisterschaft im September hoffen. In der selben Altersklasse erreichten Marie Gambin und Marie-Sofie Buhl nach guten Leistungen Rang 5 und Rang 7. Bei den 16-17-jährigen zeigte Kerstin Nufer in einem extrem starken Teilnehmerfeld gute Leistungen und belegte den 5. Rang.
Meßstetter Turnerinnen beenden Liga-Saison im Mittelfeld der Tabelle
Die Meßstetter Turnerinnen bleiben auch 2023 in der Bezirksliga des Schwäbischen Turnerbundes. Nach dem dritten und letzten Liga-Wettkampf beendet die Mannschaft die diesjährige Saison auf Tabellenplatz 5 und muss nicht in der Relegation antreten. Beim letzten Einsatz in Ingelfingen mussten die Turnerinnen krankheitsbedingte Ausfälle von den Routiniers Anne Ammann und Alida Stein kompensieren. So war es wertvoll, dass die Mannschaft auf viele Turnerinnen an mehreren Geräten zurückgreifen kann. Marie Gambin und Aileen Wäschle sprangen spontan am Barren, Fabienne Pohl und Selina Ehresmann am Balken und Kerstin Nufer am Boden ein.
Trotz der spontanen Änderungen im Einsatzplan machten die Turnerinnen ihre Sache gut. An die Stufenbarren-Wertungen der vorigen Einsätze konnte der TSV ohne Anne und Alida nicht herankommen, hier mussten die Turnerinnen leider zwei Stürze und hohe Abzüge in Kauf nehmen. Am Schwebebalken durften sich vor allem Jennifer, Kerstin und Fabienne über Übungen ohne Sturz freuen. Am Boden und Sprung konnten die TSV-Turnerinnen ihre Leistungen gut abrufen. Am Ende des Wettkampftages stand Rang 6 und zwei weitere Tabellenpunkte auf dem Tagesergebnis. So konnte Meßstetten in der Tabelle noch die TG Rottweil-Altstadt und die KSG Gerlingen hinter sich lassen und wird auch die nächste Liga-Saison wieder in der Bezirksliga bestreiten.
Meßstetter Turnerinnen vor dem letzten Liga-Einsatz
Das Meßstetter Liga-Team steht vor dem dritten und letzten Wettkampf der Bezirksliga-Saison 2022, der am Samstag in Ingelfingen stattfindet. Nach zweimal Platz 4 wollen die Meßstetterinnen erneut versuchen, einen Platz im Mittelfeld zu erreichen. Das krankheitsbedingte Fehlen von Routinier Anne Ammann muss aber erst einmal kompensiert werden, was vor allem an Stufenbarren und Balken bemerkbar sein wird. Um den Klassenerhalt müssen sich die Meßstetterinnen keine allzu großen Sorgen machen - momentan liegt der TSV auf Tabellenplatz 4 und hat 6 Tabellenpunkte Polster zur relegationsgefährdeten KSG Gerlingen.
In der so unvorhersehbaren Corona-Zeit hat es sich bewährt, eine Gruppe mit ausreichend Turnerinnen zu haben, in der Auswechslungen und Ersatz möglich sind. So werden am Samstag die folgenden Turnerinnen für Meßstetten an die Geräte gehen: Alida Stein, Elisa Kippenhan, Marie-Sofie Buhl, Leonie Ehresmann, Marie Gambin, Aileen Wäschle, Jennifer Lehr, Kerstin Nufer, Selina Ehresmann und Fabienne Pohl. Die Mannschaft freut sich auf den Wettkampf und hofft auf einen erfolgreichen und verletzungsfreien Saison-Abschluss.