TSV Meßstetten 1906 e.V.
Willkommen bei uns!
Unser Verein wurde 1906 gegründet und ist mit über 1.550 Mitglieder einer der größten Sportvereine der Region und seit seiner Gründung der größte Verein in Meßstetten. Unser Sportangebot richtet sich an Sportbegeisterte aller Altersklassen. Ob klein oder groß, jung oder alt: Wir sind immer in Bewegung!
Neues aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle
Impfaktion am 28.12.2021

Wir wollen zurück zur Normalität und den Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen einen normalen und ungefährlichen Sportalltag bieten.
Daher organisiert die HSG Hossingen-Meßstetten in Kooperation mit dem TSV Meßstetten & dem TSV Hossingen eine Impfaktion.
Am 28.12.2021 von 17-20 Uhr (Termin notwendig) in der Heuberghalle Meßstetten:
Möglich sind 1. & 2. Impfungen (ab 12 Jahren) sowie 3.Impfungen (ab 18 Jahren).
Vor Ort kann zwischen den Impfstoffen BioNTech/Pfizer & Moderna (Ü30) gewählt werden.
Bitte mitbringen:
- Personalausweis
- Impfpass
- ausgefüllter Anamnesebogen
Eine Terminbuchung ist zwingend erforderlich.
Termine können über das Buchungssystem gebucht werden.
Infos & der Link hierzu: www.tsv-messstetten.de/de/events/impfaktion
#gemeinsamGEGENcorona #dranbleibenBW
Patricia in einer Diskussionsrunde im Deutschlandfunk
MITTWOCH, 03.NOVEMBER 2021 - 10:08 - ~ 11:30 UHR
Unsere Vorstandssprecherin Patricia Bodmer ist Teil einer 4-köpfigen Liverunde zum Thema Sportvereine nach der Coronakrise.
Weitere Infos & wie/wo ihr zuhören könnt:
HIER
Faustball Schnuppertage
im November

Du möchtest dich bewegen & Spaß haben!
Dann komm doch einfach mal im Faustball Training vorbei und probiere es ganz unverbindlich aus.
Anfänger sind herzlich willkommen und werden eingelernt.
Komm vorbei - im November immer Montags von 20:00-22:00 Uhr.
(20:00-20:30 Uhr in der Bewegungshalle (Anbau Heuberghalle), ab 20:30 Uhr Wechsel in die Heuberghalle).
Keine Anmeldung erforderlich. 3G Regel im Training beachten!
Fragen? Melde dich gerne bei Peter Domscheit: faustball@tsv-messstetten.de
Der TSV als Best-Practice Beispiel
Vereinsstruktur beispielhaft und zukunftsfähig
Der Schwäbische Turnerbund mit dem Projekt "Sportverein 2030" wurde auf den TSV mit seiner zukunftsfähigen Vorstandsstruktur aufmerksam. Diese sei ein Beispiel für andere, wie Vereine sich auch in Zukunft erfolgreich aufstellen können.
Artikel der Website https://www.verein2030.de/
Ehrenamtliche Führung im Verein neu gedacht
07.10.2021
Bezüglich der Ehrenamts-Struktur hat jeder Turn- und Sportverein eigene Gestaltungsmöglichkeiten.
Freiwilliges Engagement ist eine zentrale Form von sozialer Teilhabe in der Gesellschaft und damit auch eine ihrer wichtigen Säule. Auch im aktuellen Freiwilligensurvey von 2019 zeigt sich wieder, dass Menschen am häufigsten im Bereich „Sport und Bewegung“ engagiert sind. Entgegen einer landläufigen Meinung entwickeln sich die Zahlen derer, die sich engagieren, seit Jahren positiv. Allerdings verwenden die einzelnen Personen weniger Zeit für ihr Engagement. Zudem wird es immer schwerer Menschen zu finden, die sich in Vereins-Führungspositionen einbringen wollen. Ein Grund dafür ist oft auch die eigene Vereinssatzung, die vermeintlich festgezurrte und wenig attraktive Strukturen vorgibt. Der „Erste Vorsitzende“ ist in vielen Fällen dann auch die Person, an der automatisch alles hängen bleibt, was nicht zu anderen Verantwortlichen passt.
Der TSV Meßstetten hat dies bereits 2014 erkannt. Nachdem sich der langjährige erste Vorsitzende aus seinem Amt zurückzog, überdachte der Verein seine Struktur. Insbesondere das Kriterium, die Arbeit im Vorstand auf möglichst viele Schultern zu verteilen, um kleine Aufgabenpäckchen vorzuhalten, beschäftigte die Vereinsmacher. In einem vereinsinternen Workshop führte man eine umfassende Analyse durch, stellte Positives heraus und machte auch aus den Stolperstellen keinen Hehl. Letztlich installierte man im damals noch rund 1250 Mitglieder starken Verein, sieben Vorstandsmitglieder. Jedem Vorstand wurde ein Resort zugeordnet und der klassische „Erste Vorsitzende“ war damit Vergangenheit. In der Folge wurden noch zusätzliche Referenten zu den jeweiligen Vorstands-Resorts zur Unterstützung angeworben. So gibt es zum Beispiel einen Referenten für Versicherungsangelegenheiten oder einen Pressereferenten, der den Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Ein weiterer Baustein in der Struktur des TSV Meßstetten war die Installation zunächst einer, inzwischen zweier Minijob-Kräfte auf der Geschäftsstelle und einem Minijob-Buchhalter. „Der Vorstand soll sich mit kreativen Themen beschäftigen und nicht mit der trockenen Organisation“ erklärt Patricia Bodmer, die im TSV Meßstetten als Vorstand Öffentlichkeitsarbeit aktiv ist und den Strukturwandel mit vorantrieb. Sie ergänzt. „Wichtig war uns im Verein insbesondere, dass die Arbeit im Vorstand auch Spaß macht.“
Der Lohn für das Tun: Aufgrund der kleinen Aufgabengebiete konnten die Vereins-Themen besser bearbeitet werden. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurde intensiviert, die Angebote zeitgemäß überarbeitet und plötzlich fanden viele neue Mitglieder in den Verein (1450 in 2020). Auch in der Corona-Zeit versuchte der TSV mit kreativen Angeboten die Mitglieder an sich zu binden. Mit dem vereinseigenen Kursbuchungsmodul wurde sogar, in Kooperation mit der Gemeinde, auch noch der Kinderspielplatz Corona-gerecht buchbar. Für den TSV Meßstetten hat sich die Änderung der Vereins-Führungsstruktur allemal gelohnt. Die Empfehlung des TSV an alle anderen Vereine ist daher auch, ihre Struktur zu überdenken und die Struktur den Engagement-Möglichkeiten anzupassen.

