Kinderschutz
Leitlinien für den Umgang mit Kinderfotos & -videos.
Als Sportverein mit vielen jungen Mitgliedern sehen wir es als unsere Pflicht, Kinder in ihrer Würde zu schützen – auch im digitalen Raum.
Wir orientieren uns dabei am Leitfaden „Kinderschutz – Leitfaden Kinderfotos & -videos“ von Save the Children.
Was wir in der Praxis tun:
Einwilligung vor Veröffentlichung
Bevor wir Fotos oder Videos mit Kindern aufnehmen und veröffentlichen, holen wir eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ein.
Je nach Alter und Reife werden die Kinder selbst gefragt.
Jedoch: Kinder und Jugendliche können die Reichweite von Fotos im Internet oft nicht einschätzen - wie oft es geteilt, verändert oder manipuliert wird. Deshalb genügt ihre eigene Zustimmung allein nicht. Erwachsene tragen die Verantwortung und entscheiden, welche Fotos überhaupt zur Veröffentlichung vorgeschlagen werden.
Sorgfältige Auswahl & Inszenierung
Wir vermeiden bewusst Aufnahmen, die sexualisierend wirken könnten – auch wenn sie scheinbar „harmlos“ sind. Alltagsaufnahmen, Posen oder Blickkontakte mit starker Intimitätswirkung prüfen wir besonders kritisch.
Begrenzung der Sichtbarkeit
Wir entscheiden sorgfältig, wo welche Bilder veröffentlicht werden (Website, Social Media, Newsletter etc.). Manche Inhalte veröffentlichen wir überhaupt nicht und löschen diese endgültig.
Anonymisierung und Bildbearbeitung
Wir nutzen möglichst Fotos ohne Gesicht oder zeigen Kinder als Teil der Gruppe ohne Frontalaufnahmen.
Unschärfe in Videos
Zur Darstellung unserer Sportarten setzen wir in Videos Filter ein, die Bewegungen erkennen lassen, aber Gesichter und Details unkenntlich machen. Sodass das Video möglichst nicht manipuliert oder Fotos ausgeschnitten werden können.
Widerrufsrecht & Kontrolle
Jede Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden – wir entfernen dann das betreffende Bild oder Video so schnell wie möglich von allen Plattformen.
KI-Material
Wo es sinnvoll ist, setzen wir auch KI-generierte Bilder ein, die keine realen Kinder zeigen. Damit können wir Emotionen transportieren, ohne das Risiko einer Veröffentlichung echter Kinderfotos.
Regelmäßige Prüfung & Sensibilisierung
Wir überprüfen unsere eigenen Veröffentlichungen regelmäßig und sensibilisieren Mitarbeitende, Trainerinnen/Trainer sowie beteiligte Helfer*innen für Risiken und die Prinzipien des Kinderschutzes.
Bereits veröffentlichtes, altes MaterialWir überprüfen auch unsere älteren Veröffentlichungen und löschen alle Inhalte, die nicht dem aktuellen Standard entsprechen. Dieser Prozess braucht Zeit – wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran.
Wir sind überzeugt: Transparenz, Respekt und Verantwortung im Umgang mit Bildmaterial sind keine Einschränkungen, sondern zentraler Bestandteil des Schutzauftrags gegenüber unseren Kindern.